| |
Titel | Autor | Jahr | Min. | Thematik | Handlung / Kurzrezension | Pkte. |
Landgang | Myra Çakan | 2004 | 42 | Abenteuer | Gänzlich konfuses Hörspiel über Weltraumschmuggler. Formal eine Zumutung. Was haben wir dem WDR Schlimmes angetan, dass er uns so straft ? |
1 |
Lärmfresser | Karlheinz Knuth | 1991 | 50 | Klonen | Ein Mann entdeckt Duplikate von Prominenten. Und etwa
auch von seiner Geliebten ? Ein sehr schwaches Buch ohne roten Faden, das die Hörer keinesfalls mitnimmt ... nirgendwohin. |
2 |
Die Landung auf dem Mars | Peter Göhler, Andreas Kebelmann | 2005 | 21 | Raumfahrt | Ein sowjetischer Mars-Kosmonaut hat Selbstzweifel obwohl er ein Held ist. Das Thema erscheint nicht besonders spannend. |
2 |
Die lautlose Invasion | Lothar Streblow | 1985 | 59 | Invasion; ökologie | Außerirdische Plasmawesen wollen die Erde besetzen, weil es sich in ihrer mit Umweltgiften verseuchten Atmosphäre für sie so gut dort lebt. Versuch der Weltverbesserung durch Hörspiel mit erhobenem öko-Zeigefinger fehlgeschlagen ... ![]() |
2 | Lebenselexier | Jesse Peel | 1984 | 31 | Unsterblichkeit | Ein Detektiv trifft eine ungewöhnliche Frau. Schlüssiges SF-Kabinettstückchen. |
5 |
Die Letzten von Glumdalclitsch (Ein Fall für Weltraumdetektiv Q. Kuhlmann) | Hermann Ebeling | 1986 | 52 | Machtkampf | Eine darbende Planetenkolonie wird gerettet. Doch die Geretteten erweisen sich als undankbar. Könnte ebensogut oder ebensoschlecht auf einer Pazifikinsel spielen: Sehr niedriger Science Fiction Faktor, aber immerhin mit brauchbaren Dialogen und bewährten Sprechern. |
5 |
Leviathan '99 | Ray Bradbury | 1968 | 79 | Weltraumfahrt | Die Besatzung eines Raumschiffes leidet unter der Jagd ihres Kapitäns auf einen Kometen. Variation des klassischen Moby-Dick-Themas für´s Weltall. Teilweise recht poetisch geschildert, mit einem beeindruckenden Sounddesign hinsichtlich des Alters des Stückes, jedoch aus heutiger Sicht leider in einem stark militaristisch fast schon faschistischen Stil. |
3 |
Letzte Ermittlungenam Rande der Galaxis | Julia Förster | 2006 | 53 | Astrophysik | Der Investigator stellt Fragen nach dem Sein und dem
Universum. Wäre als Feature akzeptabel. Als (ausgewiesenes) Hörspiel fällt das Stück mit seiner minimalen Handlung jedoch durch; als ein weiterer fehlgeschlagener Versuch, sich bei der MTV-Generation dadurch anbiedern zu wollen, in dem man sich anzuhören versucht wie eine Chillout-Lounge. Immerhin sind die Sprecher gut gewählt. |
2 |
Leute wie wir | Donovan O`Malley | 1983 | 47 | Invasion | Eine feindliche Invasion vom Krankenbett aus beobachtet. Ausgezeichnete Sprecher (u.a. Katharina Thalbach) - witzig, spannend. |
9 |
Leviathan 99 | Ray Bradbury | 1968 | 80 | Moral | Handelt wie viele alte Hörspiele von unbelehrbaren
sturen alten Kriegern - eine Art Moby Dick im Weltall. Altmodisch im unangenehmen Sinn. |
2 |
Liebe Frau, die Menschheit ist müde | Zvonimir Bajsic | 1979 | 52 | Utopie | Schilderung einer von allen Leidenschaften befreiten
Menschheit. Es hat allerdings den Anschein, dass diese Utopie auch auf die vorliegende Hörspielproduktion übergegriffen hat ... |
3 |
Die Lotus-Esser | Stanley G. Weinbaum | 1977 | 50 | Darwinismus | Intelligente Pflanzen auf der Venus besitzen nicht den geringsten Überlebenswillen und lassen sich ohne Gegenwehr auf(fr)essen. Gut gemachtes kleines Drama. |
5 |
Die Lüge | Dirk Josczok | 1982 | 17 | Groteske | Amüsantes Geplauder in einer futuristischen Bar. | 5 |
Das Mädchen vom Mount Palomar | Andreas Okopenko | 1975 | 38 | Liebe, Antimaterie | Eine Frau und ein Mann aus zwei verschiedenen Galaxien lieben sich, obwohl sie nur per Funk miteinander kommunizieren können. Und außerdem gibt es noch ein weitaus gefährlicheres Problem ... Nettes und kurzweiliges Rührstück mit einigen interessanten astronomischen Details. |
4 |
Making Babies | Bruce Thomson | 1999 | 42 | Genetik | Ein Menschenkind kommt als Halbfisch zur Welt. Tragikomödie - nicht zu tiefschürfend, nicht zu anteilnehmend. Mit Margit Bendokat (ausnahmsweise einmal nicht als Ulknudel). |
6 |
Der Mann mit dem flüchtigen Körper | Maurice Rennier | 1979 | 49 | Strahlentechnik | Eine weitere, sehr antiquiert wirkende Variation vom `unsichtbaren Mann´. | 3 |
Der Mann mit dem Schnurrbart | Manuel van Loggin | 1976 | 57 | Darwinismus, Überwachungsstaat, Entfremdung | Das Hausmeister-Ehepaar eines utopischen und anonymen Wohnblocks bekommt Besuch von einem seltsamen Mann: Handelt es sich um Charlie Chaplin oder um Adolf Hitler ? Streckenweise groteskes Stück mit Tiefgang. |
5 |
Der Mantel Vergissmeinnicht | Reinhard Wegerth | 1979 | 36 | Emanzipation, Biologie | Sensoren in der Kleidung simulieren den Kontakt zu
anderen Menschen. Interessanter Ansatz für einen SF. Ein soziologischer Blick auf die zukünftige Erlebnisgesellschaft. |
6 |
Marionetten e.V. | Ray Bradbury | 1986 | 13 | Doppelgänger | Roboterimitate machen unser Leben einfacher. Klischeelastiges Kurzhörspiel. Immerhin: Andere Autoren hätten dasselbe Thema sicher auf eine Stunde Spielzeit gedehnt. Daher Dank an Vera Kaltwasser (Bearbeitung) |
4 |
Marsgeschichten | Ray Bradbury, Olaf R. Spittel | 1987 | 55 | Besiedlung | Über die psychischen Probleme der Besiedlung
eines fremden Planeten. Wirkt teilweise etwas antiquiert. Adaption und Umsetzung sind dem Rundfunk der `DDR´ jedoch unterhaltsam gelungen. |
7 |
M.A.S.T.A. | Michael Springer | 1975 | 61 | Extraterristen, Anthropologie | Die einfühlsame Schilderung einer extrem fremdartigen Welt steht hier zwar im Vordergrund - Der irdische `kalte Krieg´ läßt dennoch grüßen ... | 8 |
Menschen Göttern gleich | Herbert George Wells | 1983 | 82 | Transdimensionalität | Menschen aus dem frühen 19. Jahrhundert geraten
in eine überlegene Parallelwelt. Spannend, jedoch leider tw. mit Feature-Charakter.
Erinnert ein wenig an Franz Werfels `Stern der Ungeborenen´ (s.u.)![]() |
4 |
Mensch, wir haben ein problem | James Murdoch MacGregor | 1980 | 53 | Evolution, Degeneration | Eine viktorianische Frau wird von entenähnlichen
Außerirdischen aufgetaut. Konsequente, verspielte Zukunftsvision. Mit dem kultigen Manfred Schott, DER Stimme der frühen 70er. |
5 |
Meuterei auf der Venus | Herbert W. Franke | 1967 | 55 | Psychologie | Die Bergarbeiter auf der Venus sind unzufrieden und drohen mit Streik. Erst ein Psychologe von der Erde geht auf ihre Anliegen ein. Aus heutiger Sicht belangloses konservativ angehauchtes Zaubermärchen im Weltall, das zumindest atmosphärisch überzeugt. |
3 |
Mir - Frieden | Sascha Arango | 1996 | 55 | politische SF- Groteske | Politisches Intrigenspiel im All um einen Selbstjustiz übenden enttäuschten Kosmonauten. Etwas makaber, witzig, ironisch. Mit bewährter Besetzung. |
6 |
Der Minimalforscher | Robert Sheckley | 1972 | 55 | Kybernetik | Ein Mensch und ein Roboter sollen einen neuen Planeten erkunden. Um dem Menschen die Aufgabe zu erschweren, fängt der Roboter nach einiger Zeit an, den Menschen zu sabotieren. Später mischen sich noch intelligente Planetenbewohner in den Machtkampf ein. Nach einem skurril-witzigen Start verliert die Vertonung mit dem Auftauchen der niedlichen Planeten-Urbewohner ihren eigentlich spannenden roten Faden. |
4 |
Mission ARGO | Richard Farber | 2000 | 52 | Kybernetik, Raumfahrt | Eine Astronautin kämpft gegen ihren Bordcomputer ums überleben. Die Auseinandersetzung gestaltet sich für die Zuhörer jedoch leider recht zäh und langatmig. | 2 |
Modelle Kirke, Kleistberg, Heisenberg usw. | Dieter Hasselblatt | 1974 | 85 | Extraterristen | Eher ein Utopie-theoretisches Hörspiel denn
ein Science Fiction. Mit Gerd Baltus . |
3 |
Monopole | Horst Zahlten | 1976 | 54 | Astronautik | Zwei Großkonzerne bekämpfen sich im Weltraum. Glaubwürdig und interessant gezeichnete Charaktere in einer gut gelungenen spannenden Inszenierung. |
7 |
Der Mörder | Ray Bradbury | 1975 | 47 | Degeneration | Ausgedehnte prosaische Monologe, zäh und langatmig, stilistisch eine Zumutung. | 1 |
Mondglas | Stefan Wilke | 1999 | 55 | Extraterristen | Eine Raumsonde kehrt nach langer Reise zur Erde zurück und verändert die Menschen. Was oder wer steckt dahinter ? Eine unheimliche Begegnung der verschwiegenen Art: Unkonventionell. (Als Bonbon gibt´s die Stimme von Peter Schiff dazu - `Hal´ aus `2001´) |
8 |
Mondgöttin 513 | Myra Çakan | 2003 | 21 | Repliken | Ein Dichter verschwindet. Wurde er durch eine Replik
ersetzt ? Das stück meint, CNN und MTV formal kopieren zu müssen - dies tut leider der Veträglichkeit Abbruch. Soll wohl eine Art Krimi darstellen ... |
2 |
Die Mondnacht | Stanislaw Lem | 1976 | 48 | Strategie | Ein Klassiker mit recht simpler Handlung. | 2 |
Das Monument der Harmonie | Jörg von Liebenfelß | 1978 | 48 | überwachungsstaat | `Big Brother´ in einer Unterwasserwelt. Intelligente Sprachschöpfungen. | 7 |
Mühlheimers Experiment | Bodo Traber | 2003 | 43 | ökologie, Darwinismus | Unter dem Deckmantel eines moralisierenden ökologismus wird eine darwinistische und sadistische Endzeit-Szenerie beschrieben. Nicht ganz neu, aber immerhin glaubwürdig umgesetzt. | 2 |
Mutmaßungen über New Topia | Horst Zahlten | 1974 | 54 | Utopie, Ideologie | Zwei Wissenschaftlern wird Zugang zu einer perfekten
utopischen Gesellschaft gewährt. Aber diese ist mitnichten so perfekt,
wie sie zunächst annahmen. Die Erzählstruktur geriet leider etwas unübersichtlich. |
5 |
Nach Manitoba | Kenneth Brown | 1993 | 57 | überwachungsstaat | Düstere Geschichte über einen Zwangstherapierten zu Zeiten einer pseudoreligiösen Diktatur. | 2 |
Das Musterexemplar | Frederic Brown | 1972 | 38 | Extraterristen | Außerirdische entführen einen Alkoholiker
als Musterexemplar für die Menschen. Säuferphantasie einer unheimlichen Begegnung der dritten Art. Soll angeblich komisch sein ... |
2 |
Nach Null | Alfred Bester | 1980 | 69 | Atomkrieg, Endzeit | Ein Menschenpaar hat den Atomkrieg als einzige in
New York überlebt. Aber sind sie wirklich allein in der Stadt ? Gute Dialoge, gute Sprecher, nachvollziehbare Handlung nicht ohne Humor - mit einem etwas simplen Finale. |
7 |
Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten | Emma Braslavsky | 2022 | 66 | K.I., Roboter | In naher Zukunft kann man sich den perfekten Traumpartner ganz real als Roboter bestellen. Aber macht das wirklich glücklich? Sehr bemühte, sich am Krimi-Genre orientierende und mäßig gekonnt eingesprochene Story, die sich wie eine Vertonung des neuen Familienbildes der gegenwärtigen Politik anhört. |
1 |
Die Niederlassung | Edgar Piel | 1993 | 82 | Apokalypse | Unerträglich moralisierendes Endzeitszenario
in einer vergifteten Umwelt.![]() |
1 |
N. O. A. H. - Studie in Himmelblau und Schwarz | Hermann Ebeling | 1977 | 56 | Ökologie | Menschen leben auf der verdreckten Welt unter Schutzkuppeln. Als sie für ein Arche-Unternehmen evakuiert werden sollen, wagen einige den Widerstand. Realistisch und handlungsorientiert. Glaubwürdige Charaktere mit wenig Identifikationspotential. |
4 |
Notlandung | Rolf Schneider | 1977 | 56 | Telepathie | Zwei Raumfahrer müssen auf einem unbekannten Planeten notlanden. Dort begegnet einer von ihnen einer entstofftlichen Lebensform, die ihn in seinem Unmut über die durchtechnisierte Erde bestärkt. Intrigen und Misstrauen unter Raumfahrern. Glaubwürdig mit einem unvorhersehbaren Finale. /Doppel-Rezension ![]() |
6 |
Nummer 563.000, Planquadrat C | Marcel Aymé | 2001 | 58 | Überwachung | Eine Liebesgeschichte mit Intrige in einer Welt an der manche Menschen nur an geraden und andere nur an ungeraden Tagen leben dürfen.Nur formal ein Science Fiction, eher eine psychologische Dreiecksgeschichte.
|
4 |
Ein Oberst mit Zahnweh | Max Rudolf | 1980 | 59 | Medienpropaganda | Unsäglich platter Versuch einer zeitgenössischen
Arturo Ui-Version .![]() |
1 |
Offenbarungen | Paul Thain | 1988 | 58 | Kybernetik | Eine künstliche Intelligenz soll die Namen vermeintlicher Terroristen preisgeben, denen die Todesstrafe droht. Sie weigert sich. | 4 |
Der Offund | Eric F. Russell | 1986 | 49 | Bürokratie | Als Satire angelegter 'Militär'-SF. Eines dieser 'SF'-Hörspiele, die statt auf einem Raumschiff eigentlich ebenso gut auch auf einem Kohlendampfer spielen könnten. Gute Sprecher, gute Figurenzeichnung, gute konventionelle Inszenierung, recht banale Handlungsauflösung. |
4 |
Okke Dillens letzter Bericht | Jochen Ziem | 1972 | 60 | Anarchie | Leben in einer zerstörtenWelt. Originelle Einfälle ohne weiterführende Aussage. |
7 |
Palisander und Melasse - Ein Mondhörspiel | Raoul Hausmann | 1975 | 70 | Metaphysik, Mystik | Fabel des Dadaisten Hausmann um Palisander und Melasse, die auf dem Mond landen und von den Russen bedrängt werden. Trotz perfekter Besetzung (Ingrid van Bergen u.a.) wirkt das Stück heute eher 'gaga' als 'dada': sehr konfus und prätentiös. |
2 |
Papa Joe | Herbert W. Franke | 1976 | 46 | Totalitarismus | Kommt trotz Starbesetzung mit Judy Winter und Uwe Friedrichsen über ein heilloses Stimmenwirrwarr leider nicht hinaus. | 2 |
Das Penthaus- Protokoll | Carl Amery | 1987 | 42 | multinationale Konzerne, Propaganda | Geheimes Tonprotokoll einer Sitzung zynischer Industrieller
und ihrer Helfershelfer. Zeitkritisch und originell. |
7 |
Per Anhalter ins All (1-8) | Douglas Adams | 1980 | 400 | Extraterristen, Astrophysik | Arthur Dent und sein Freund Ford Prefect recherchieren für den Reiseführer 'Per Anhalter ins All'. Detailgetreue Umsetzung der exzellenten Romanvorlage. Mit glücklicher Hand inszeniert (ausführliche Kritik). |
8 |
Per Anhalter ins All (9- 15) | Douglas Adams | 1990 | 350 | Extraterristen, Astrophysik, Ethik | Die Cricket-Krieger wollen das Leben, das Universum und den ganzen Rest vernichten. Erreicht bzgl. Buch und Regie leider bei weitem nicht das Niveau der ersten Staffel (ausführliche Kritik). Ging es in der ersten Staffel humorvoll um Sinnfragen und die verrückte Galaxis, so geht es bei der zweiten moralinsauer um Krieg und Frieden. |
2 |
Planziel Genie | Ilja Warschawskij | 1987 | 48 | Genetik | Sowjetische Wissenschaftler wollen einen genialen
Wissenschaftler klonen. Simple Geschichte mit überraschendem Schluss. |
4 |
Der Posten | Frederic Brown | 1976 | 5 | Krieg | Kurzhörspiel über einen Sternenkrieger und mit überraschendem Schluss. | (3) |
Pralinen | Donovan O`Malley | 1984 | 69 | Invasion aus dem All | Extrem ähnlich dem `Leute wie wir´ (ebenfalls von O`Malley), nur dass jenes wesentlich mehr zu überzeugen vermag. Mit Uwe Friedrichsen. | 3 |
President in Space | Michael Esser | 1997 | 55 | politische Intrigen | Amis gegen Russen im Weltraum. Erstklassige Besetzung,
annehmbare Story. Interview mit Autor Michael Esser |
5 |
Das Prinzip Beharrung | Gregor Retti | 1986 | 53 | Apokalypse | Menschliches Zusammenleben in einer vom Krieg verwüsteten
Stadt. In seinem Pessimismus schon beinahe nekrophil.![]() |
1 |
Prioritäten | Hans Peter Buschmann | 1973 | 51 | Manipulation | Eine Gesellschaft hat die Vergangenheit abgeschafft. Außerdem darf aus Sicherheitsgründen niemand mehr die Gebäude verlassen. Die Bürokratie ist fast Perfekt Ein ruhiges und etwas zu gemächliches Stück. Immerhin mit der richtigen staatskritischen Grundstimmung. |
4 |
Professor Mancinis Geheimnis | Anders Bodelsen | 1971 | 64 | Forschung, Blindheit | Agenten nutzen die Hilflosigkeit eines blinden Professors
aus. äußerst langatmig und gefühlsduselig. ![]() |
2 |
Professor Tarantogas Sprechstunde | Stanislaw Lem | 1977 | 89 | Futurologie | Professor Tarantoga prüft die Erfindungen einer Reihe eingebildeter Erfinder. Mit zahlreichen satirischen Anspielungen und hie und da überraschend aktuell, z.B. in Bezug auf Terrorismus oder Gruppensex. Ansonsten leider etwas behäbig. |
4 |
Projekt Pandora - oder: Das große ABC | Hermann Ebeling | 1975 | 54 | Massenvernichtung | Computer berichten über die ABC-Katastrophen der Zukunft. Garniert mit akzeptablen Spielszenen. Dennoch eher alarmistisch als unterhaltsam. |
3 |
Die Propan-Bakterien | Egmont R. Koch | 1975 | 41 | Chemieunfall | Bei der Forschung an neuartigen Chemikalien passiert
ein Unfall. Das Stück hört sich an, wie die Vertonung einer (deutschen, will heißen `nicht sehr spannenden´) Feuerwehrübung. |
3 |
Die Quadratur des Einhorns | John G. Taylor | 1972 | 39 | Endzeit, Kybernetik | Computer werten die letzten Tage einer Durchschnittsfamilie mit Hilfe von Tonaufzeichnungen aus. Freche Satire aus den frühen Siebzigern. Zum Teil ein wenig bemüht bzw. veraltet. |
5 |
Quantenmüll | Andreas Eschbach | 2004 | 30 | Quantenphysik | Frustrierte Wissenschaftler finden zufällig einen Miniquntentunnel und nutzen die Entdeckung, um im großen Maßstab Menschheitsmüll in die Zukunft zu schicken. Ob das gut geht ? Nüchtern sachlich kurzweilig unterhaltendes Hörspiel. |
3 |
Queen Mary 3 | Thilo Reffert | 2007 | 54 | Zeitreise, Demographie | Zwei Paare unternehmen eine Kreuzfahrt auf der Queen Mary 3. Das ältere möchte das junge gerne adoptieren, da es mit dem Kinderkriegen im Jahre 2040 eine heikle Sache ist. Etwas behäbiges Stück mit gut gezeichneten Figuren, jedoch ohne spannende Handlung. Mit einem für öffentlich-rechtliche Verhältnisse recht schonungslosem Blick auf die demographische Katastrophe in Europa. |
3 |
Rätsel im Andromeda-Nebel | Theo Löbsack | 1980 | 50 | Extraterristen | Radioteleskopforscher auf der Suche nach fremder Intelligenz
im All. Ein interessantes Thema. Das Stück hört sich nur leider etwa so aufregend an, wie die vertonte Mitschrift einer wissenschaftlichen Tagung zum Thema `Außerirdische´. Ansprechend vertont mit guten Schauspielern, jedoch nahezu ohne Handlung. |
2 |
Raumschiff Titanic | Terry Jones, Douglas Adams | 1998 | 138 | Extraterristen | Turbulente Kreuzfahrt durchs Weltall. Ein neuer, wenn auch leider sehr müder Aufguß des Klassikers `Per Anhalter ins All´: überforderte Sprecher, chaotisches Buch, Effekthascherei - akustisch strapaziös. über Sprecher J. Wawrczek; (ausführliche Hsp.-Kritik). |
3 |
Raumstation I beherrscht die Erde | Ernst von Khuon | 1953 | 52 | Raumfahrt | Eine Art handlungsfreies Lehrstück über
die bemannte Raumfahrt. Für die damalige Zeit bemerkenswert, heute jedoch recht belanglos. |
1 |
Reise ins Weltall | Charles Chilton | 1959 | 273 | Weltraumfahrt | Antiquarisch. Für sein Alter recht beachtlich in Dramaturgie und Sound, jedoch heute vermutlich nur noch für Historiker interessant. | 2 |
Reise zu van Gogh | Sewer Gansowski | 1978 | 53 | Zeitreise | Moralisierendes Rührstück über die
ökonomische Nutzung von Zeitreisen in die Vergangenheit. Solide vom `DDR´-Hörfunk umgesetzt. ![]() |
4 |
Das Restauratio- Projekt | Marina Dietz | 1999 | 160 | religiöser Fundamentalismus | In naher Zukunft ziehen auf Mittelalter getrimmte künstliche Stadtstaaten viele dekadente Touristen an. Eine Restauratorin macht sich dorthin auf den Weg, um eine alte Rechnung zu begleichen. Ein SF-Politthriller mit einer gehörigen Portion Frauenpower. Spannend - ein wenig wie `Der Name der Rose´. |
7 |
Revolte auf Luna | Robert A. Heinlein | 1972 | 195 | Konspiration | Eine Abenteuergeschichte, die zufällig auf dem
Mond spielt. Teilweise anheimelnd, tw. etwas brutal und platt. |
3 |
Der Richter und sein Richter | Eva Maria Mudrich | 1984 | 51 | Genetik | Ein Professor verschwindet. Ihm wurden seine eigenen Erkenntnisse unheimlich. Macht nachdenklich. |
4 |
Risse in einem gläsernen Netz | Hans Bach | 1979 | 27 | Massenvernichtung | Düsterer Old-School-SF aus der DDR. Sollte vermutlich eine Friedensbotschaft kommunizieren und meinte offenbar, hierbei ohne originelle Einfälle auskommen zu können. | 2 |
Die Roboterfalle | Bernd Ulbrich | 1977 | 48 | Kybernetik | Netter philosophierender Antik-SF aus der DDR über
die Standardfrage `Ist er ein Mensch oder ein Roboter ?´. Roboter
`Made in GDR´ bestanden natürlich aus Plaste. Mit Wortungetümen wie `entartetes Leben´ hatte man seinerzeit im sich als 'antifaschistisch' bezeichnenden sozialistischen Teil Deutschlands offenbar keine Probleme. |
4 |
Roboter QT1 | Horst Krautkrämer (nach Isaac Asimov) | 1981 | 54 | Kybernetik; Religion | Ein intellektueller Roboteraufstand hält eine
Weltraumstation in Atem. Futuristische Philosophie-Light mit Gottfried John als Roboter-Revolutionär. |
4 |
Rossums Universal Robots | Karel Zcapek, D.Hasselblatt |
1978 | 57 | Androiden | Roboter gegen Menschen. Stark moralisierend,eher historisch interessant . ![]() |
2 |
Die roten Schuhe im Speicherring | Karlheinz Knuth | 1991 | 46 | Kernphysik | Eine Frau verschwindet in einem Kernforschungszentrum. Aber ganz weg ist sie nicht. Poetisch und unaufgeregt in Szene gesetzte philosophische und physikalische Grundsatzfragen. |
6 |
Roter Stern, Winterorbit | William Gibson, Bruce Sterling |
2005 | 54 | Ideologie, Hierarchie | Ein Stammhalter der darbenden Sowjetunion muss im All gegen Vorgesetzte kämpfen. Eine larmoyante und verworrene Geschichte, bei deren Umsetzung die Macherinnen (Antonia Rothe und Marie-Anne von Busse) ihre Hörer allem Anschein nach nicht mit einer schlüssigen Dramaturgie belasten wollten bzw. konnten. Die Handlung wirkt belanglos, die Charaktere bleiben ausgesprochen blass - großzügig eingesetzte akustische Soundkulissen können darüber nicht hinwegtrösten. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die HFF „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg, die das niveauschwerelose Machwerk produzierte, das insbesondere im Vergleich zu Sascha Arangos Hörspiel-Meisterwerk 'Mir' (mit vergleichbarem Handlungsplot) sehr, sehr bescheiden anmutet. |
1 |
Routineuntersuchung eines unbekannten Planeten | Jorn Bing, Thor O. Bringsfeld | 1982 | 38 | Exo-Anthropologie | Eine Expedition untersucht das scheinbar rückständige
Volk eines Planeten, auf dem vor langer Zeit ein irdisches Raumschiff verschollen
ist. Interessante Schilderung einer fremden Zivilisation. In klassisch-solider, etwas behäbiger Hörspielumsetzung. |
5 |
Rückkehr aus dem Weltall | George Robertson | 1971 | 57 | Zeitreise | Eine Raumschiffbesatzung will mithilfe der Zeitreise die katastrophale Entwicklung auf der Erde verhindern. Sehr gemächliches und gut strukturiertes Stück mit fähigen Sprechern. In der Grundstimmung jedoch etwas zu bierernst und melancholisch. |
4 |
Schatten im Feuer | Fritz Mikesch | 1988 | 69 | Raumfahrt | Wie kommt es zu Katastrophen, wie der Challenger-Explosion? Anspruchsvolle Dialoge und Denkanregungen. ![]() |
5 |
Das Schicksal ist ein Fächer | Stewart Farrar | 1980 | 61 | Zeitreise | Ein verliebtes Wissenschaftler-Pärchen experimentiert mit einer Zeitmaschine. Träges Zeitparadoxon-Stück. |
3 |
Schirmspringer | Carl Amery | 1984 | 65 | überwachungsstaat | SF-Satire auf Schwäbisch. | 5 |
Schmetterlinge mit Hakenkreuzen | Philip K. Dick | 1982 | 85 | Faschismus | Eine Welt, in der Hitler-Deutschland den Krieg gewonnen
hat. Jede Menge Geröchel und Gestöhne. Das Drehbuch zu Dicks scheinbar unvertonbarer Geschichte misslang völlig. Eine Zumutung für die Hörer, denen wohl so eine Art abschreckendes `Hörspiel noir´ präsentiert werden sollte. |
1 |
Schöne Tage auf Marnova 3 | Peter Striebl | 1980 | 53 | Tourismus | Satire auf die Erlebnisgesellschaft. Leider weitgehend ohne Biß. Immerhin geriet die Besetzung mit Vater & Sohn Semmelrogge originell. Hier hätte man mehr draus machen können ... |
3 |
Die schwarze Wolke | Fred Hoyle | 1958 1966 |
132 85 |
Astronomie | Solider Wissenschafts-SF. Zu langgezogen, die Handlung
hätte auch in der Hälfte der Zeit erzähltwerden können. In der Version von 1966 gibtHorst Frank den Erzähler. |
3 |
Science Fixion (Schreibweise ausdrücklich mit 'x') |
Peter Jacobi | 1980 | 60 | Drogen, Umweltzerstörung | Eine futuristische Talkshow, die sich des Falls des
freiwilligen Drogenabstinenzlers Harry Haller annimmt: Bitterböse, humorvoll, bedrückend, sexy und glänzend besetzt. Hörspiele wie dieses können noch den größten Muffel zum Science-Fiction-Fan machen. |
10 |
Die sechs Streichhölzer | Boris und Arkadi Strugatzkij | 1972 | 54 | Metaphysik | In einem sowjetischen Labor wird mit Neutrinostrahlen experimentiert, worauf ein Professor übernatürliche Kräfte entwickelt. Gute Sprecher, ruhige Vertonung, reichlich überholt wirkende Story, angereichert mit sowjetsozialistischer Tristess. |
2 |
Sieg über die Tiefe Zurück in die Tiefe |
Hermann Ebeling | 1978 1981 |
46 | Metamorphose | Forscher einer Unterwasserstation machen körperliche
Veränderungen durch. Durchdachte Charaktere, gut recherchierte Story, altbewährte Sprecher in beiden Versionen. |
8 |
Simulation - Ausbruch | Hans-Joachim Frank | 1973 | 53 | virtuelle Realität | Wissenschaftler werden ermordet, ihre Hirne holografisch gespeichert und ausgebeutet. Durchdachte Story, wenig spannend. Mit Gerd Baltus. |
3 |
Solaris | Stanislaw Lem | 2006 | 127 | Extraterristen, Halluzinationen | Auf einer Raumstation, die über einem seltsamen Planeten steht, verfällt die Besatzung seltsamen Tagträumen. Sehr konventionell umgesetzter SF-Klassiker, dem eine Straffung der Handlung auf ungefähr die Hälfte der Spieldauer sehr gut getan hätte. |
4 |
Sonnenaufgang über Tharsis | Myra Çakan | 2003 | 30 | Planet-Transforming | Tagebuch einer Marsforscherin. Solide aber leider recht eintönig, da beinahe eine Lesung. Mit etwas mehr Aufwand hätte hier leicht ein zweites `Angst unter Bäumen´ entstehen können. Chance verpasst ... |
3 |
Space Azubis - Helden ohne Meisterbrief | Stefan Wilke, Christoph Jacobi | 2004 | 162 | Abenteuer | Gescheiterter Versuch, Douglas Adams für ein Publikum der deutschen Spaßgesellschaft neu aufzugießen. Viel Wirrwarr aus der Feder zweier Autoren ohne Meisterbrief. | 2 |
Spaziergang in den Wolken | Reinhard Schober | 1987 | 39 | Dekadenz | Ermüdende Schilderung utopischer überflussgesellschaften, die sich per Zweitverwertung Frank Duvals Soundtrack für `Per Anhalter ins All´ bedient. | 3 |
Stern der Ungeborenen | Franz Werfel | 1990 | 94 | Utopie | Ein Mann reist in die Zukunft in eine perfekte menschliche
Gesellschaft. Erinnert ein wenig an H.G. Wells `Menschen Göttern gleich´ (s.o.). Unaufgeregtes Plaudern über die Natur des Menschen. |
6 |
Sternenglimmer und Hot Dog | Jörg von Liebenfelß | 1990 | 58 | Seuchen | Sechs Weltraum-Laborantinnen kämpfen gegen die Intrigen eines Pharmakonzerns. Gute Dramaturgie und realistische Dialoge in einem kleinen Weltraum-Wirtschaftskrimi. Ähnlichkeiten mit Covid-Corona oder dem Pfizer-Konzern sind nicht beabsichtigt. |
7 |
Der Sternenschmetterling | Bernard Werber | 2008 | 54 | interstellare Weltraumfahrt | Eine verwegene Gruppe von Menschen plant die Kolonisation eines fernen Planeten. Gut beschriebene und dargestellte Charaktere in einer sehr episch angelegten SF-Erweckungsgeschichte. |
5 |
Die Straße nach Ococingo | Eva Maria Mudrich | 1985 | 51 | Human- Genetik | Ein einfacher Geschäftsmann gerät durch Zufall in das Intrigenspiel telepathischer Kräfte, was ihm nicht gut bekommt. Die vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den 70er und 80er Jahren aus unerfindlichen Gründen (damals gab es schließlich noch keine 'Frauenquote') vielbeschäftigte SF-Autorin Eva Maria Mudrich lässt ihre eigentlich sehr interessante Idee im handlungsarmen Lamentieren und Palavern ertrinken. |
4 |
Streng geheim | Alexander Dobrin | 1986 | 76 | Human- Genetik | Die seichte Machart wird dem ernsten Thema nicht gerecht. | 3 |
Sybillen im Herkules | Nelson Bond | 1984 | 55 | Apokalypse, Zeitreise | Der kalte Krieg läßt hier noch einmal grüßen. Ein metapherreiches Atomkriegsszenario.Leider nicht übermäßig originell. | 4 |
Die Tage nebenan oder Da, wo Cäsar nicht ermordet wurde | Karlheinz Knuth | 1997 | 59 | Zeitreise | Gebildete Leute machen sich Gedanken über die Zeitreise Fade und ermüdend. |
2 |
Testflug zum Saturn | Stanislaw Lem | 1974 | 57 | Androiden | Wer ist Mensch, wer ist Android? | 4 |
Der Tod des letzten Schriftstellers | Christian Linder | 1993 | 46 | Verdummung, Massenmedien | Ein fiktives Radiofeature über das Ende der Literatur;
die Menschen verlieren ihr Sprachgefühl. In der Form einigermaßen unkonventionell, inhaltlich unprätentiös; streckenweise unbeholfen wirkend und langatmig. ![]() |
4 |
Total real | Jens Hagen | 1990 | 33 | Sexualität, Holographie | SF-Groteske um den Niedergang des Zwischenmenschlichen. Humorvoll. | 8 |
Der Tote im Transmitter | Hans-Joachim Alpers | 1988 | 54 | Teleportation | SF-Krimi um einen Mord im Materie-Transmitter, der leider oft ins Triviale abgleitet. | 3 |
Die Tränen der Sphinx | Hermann Ebeling | 1991 | 57 | Klonen, Schimären | Zwei Astronauten stranden auf einer vergessenen Raumstation,
auf der Experimente mit Klonen und Kreuzungen stattfinden. Unterhaltsam, wenn auch hinter den Möglichkeiten des Themas zurückbleibend. ![]() |
5 |
Die Trank des Schweigens | Eike Gallwitz | 1993 | 50 | Alchemie | Eine sehr unaufgeregte Verschwörungsgeschichte, der es leider an Biss fehlt. | 3 |
Die transplutonische Plage | Christian Mähr | 1986 | 56 | Materietransmitter | Menschen, die in Kontakt mit Personen kommen, die
sich mit einem neuen Gerät zum `Beamen´ transportieren ließen,
verlieren den Verstand. Durch die Transmission ergeben sich ungeahnte Chancen
aber auch schreckliche Gefahren. Dasjenige SF-Hörspiel mit dem wohl besten Titel ... |
5 |
Träumen Androiden ? (=Blade Runner) |
Philip K. Dick | 1999 | 55 | Androiden | Aufmüpfige Androiden müssen beseitigt werden. Das Hörspiel setzt andere Akzente als der Kultfilm und ist daher interessant. |
7 |
Traumgeschäfte | Hermann Ebeling | 1993 | 93 | autoritäre Systeme | Ein Mann widersetzt sich dem Willen staatlicher Institutionen,
seine Träume, die im Gegensatz zudenen anderer noch nicht total verflacht
sind, aufzeichnen zu lassen. Sehr brave Umsetzung des SF-Standardthemas `Synthetisierung von Träumen´. Solide umgesetzt und leider sehr vorhersehbar dümpelt das Stück ohne originelle Ideen vor sich hin. |
3 |
Die Triffids | John Wyndham | 1968 | 215 | Darwinismus | Gefährliche Pflanzen übernehmen die Herrschaft
auf der Erde. Typischerweise für die 60er Jahre sehr betulich. Hansjoerg Felmy agiert wieder einmal als Held mit einem netten Frauchen an seiner Seite. Streckenweise spannend, obwohl man die Story auch in einer Stunde hätte erzählen können. Das Stück gefällt sich offenbar mit der Aussage `Unter extremen Bedingungen werden Menschen zu Tieren´. |
3 |
Der Turm der Winde | Fritz Puhl | 1960 | 52 | Darwinismus | Auf einer Wetterstation wird das Klima kontrolliert. Das interessiert auch Geheimagenten. Die Perspektive des Stückes ist sehr technokratisch und seine Umsetzung leider langatmig. |
2 |
Tylerton, 15. Juni | Frederik Pohl | 1986 | 52 | überwachungsstaat | Ein Mann erlebt jeden Tag dasselbe. Ist er manipuliert
oder seine Umwelt ? Etwas überzogen, nicht sehr anspruchs- dafür aber humorvoll. |
6 |
Die Überführung | Konrad Hansen | 1987 | 56 | Phantastik, Transdimensionalität | Menschen verschwinden in eine andere Dimension. Amüsant skurril und doch bemerkenswert schlüssig. |
7 |
Uhrwerk Orange | Anthony Burgess | 1995 | 57 | Gewalt | Die ausgesprochen violente Schilderung einer dekadenten Gesellschaft gehört wohl seit einigen Dekaden zur Standardlektüre seelisch zurückgebliebener männlicher Jugendlicher. Das Hörspiel hätte hier Gegenakzente zur Buch- bzw. Filmvorlage (`Clockwork Orange´) setzen können. Es tat es nicht. | 1 |
Der Unbesiegbare | Stanislaw Lem | 2018 | 77 | Schwarmintelligenz | Auf einer fremdem Welt greifen Insekten-Roboter Raumschiffbesatzungen der Erde an. Oberflächlich, wirr und unentschlossen. |
2 | Unearthing | Erik Wunderlich | 2022 | 54 | Künstliche Intelligenz | Eine schwäbelnde Raumfahrerin muss sich mit KI herumschlagen. Leider sehr auf den Zeitgeist getrimmt. |
3 | Der Unentbehrliche | Horst Zahlten | 1973 | 57 | Organtransplantation | Soll das Leben eines 'leichten Mädchens' für das eines intellektuellen Schwergewichts geopfert werden ? Etwas langatmig, aber durchaus ethisch in die Tiefe gehend. |
4 |
Uniflex 2000 | Birgit Hummler | 1990 | 57 | Robotik | In einem Forschungslabor intrigieren die Wissenschaftler mit Mordrobotern gegeneinander. Ein zäher Uni-Bürokraten-Krimi. |
3 |
Unter der Plexikuppel | Wolfgang Oppenrieder | 1986 | 69 | Ökologie, Diktatur | Alle Menschen über vierzig müssen in kleinen Gruppen unter Animationsplexikuppeln leben, die sie gegen die verseuchte Umwelt schützen. Kurzweilige Vertonung mit viel Gruppendynamik und Spieltheorie. |
7 |
Unheimliches Erwachen | Chris Brohm | 1987 | 57 | Hirntransplantation | Das Hirn eines Transplantations-Mediziners landet
durch die Intrigen seiner Kollegen in einer Nährlösung. Mit einem glaubwürdigen Vadim Glowna. |
5 |
Unter Kontrolle oder Ein amerikanisches Märchen |
Robert Sheckley | 1975 | 59 | Spionagegroteske | Ein Loser will der sozialen Kontrolle einer utopischen Gesellschaft entfliehen. Er startet ein Kolonieprojekt auf einem anderen Planeten, aber die irdischen Probleme holen ihn schnell wieder ein. Oder vielleicht auch nicht ? In leicht grotesker Manier menschelt dieses sehr gelungene Höspiel mit Christoph Quest und dem jungen Martin Semmelrogge gekonnt mit Leichtigkeit und Optimismus. |
9 |
Das Unternehmen der Wega | Friedrich Dürrenmatt | 1955 | 64 | Strategie | Die Weltmächte wollen einen Stellvertreterkrieg
auf der Venus führen. Ermüdende Hahnenkämpfe alter Militärs um Macht und Einfluss. |
2 |
Unternehmen N.E.R.O. | Ekkes Frank | 1986 | 52 | Machterhalt | Zynisches Moralisieren (hier offenbar kein Widerspruch)
ohne Witz und Esprit.![]() |
2 |
Unternehmen Stahlsprung | Per Wahlöö | 1984 | 54 | Seuchen, Totalitarismus | In Stockholm bricht ein Labor-Virus aus. Die Ärzte übernehmen die Macht und begehen Massaker. Brutales, leider nicht ganz unrealistisches Spektakel. ![]() |
3 |
Unternehmen Tick Tack | Dieter Kühn nach Murray Leinster | 1970 | 40 | Zeitreise | Ein Forscher erhält per Zeitreise die Chance, einen historischen Staudammbruch zu verhindern. Soll er in die Geschichte eingreifen ? Solide aber unspektakuläre Variation der bekannten Zeitparadoxon-Thematik. |
4 |
Utopia SR447 Zweitverwertung als SPACE RYDER SR447 |
Nevil Yd | 1967 | 75 | Jugend-SF | Ein Einsatzteam des solaren Sicherheitsdienstes wird
zu einer Gruppe von Versuchskaninchen ausgestorbener aber dennoch immer
noch mächtiger Außerirdischer. Ein triviales Weltraum-Abenteuer - antiquarisch und hörbar mit Spaß an der Sache produziert sowie ein wenig bei Perry Rhodan abgekupfert. |
7 |
Die verbotenen Erfindung | Isaac Asimov | 1967 | 58 | Zeitreise | Ein Ehepaar beauftragt einen Forscher mit dem Bau
einer verbotenen Zeimaschine, eines Chronoskops, um in der Vergangenheit
auf die verstorbene Tochter zu treffen. Unglückliche Verquickung einer erzählten persönlichen Tragödie mit einer SF-Handlung der alten Schule und angerissenen philosophischen Fragen über die Wissenschaftsethik. ![]() |
2 |
Die vergangene Zukunft | Jiri Ort | 1990 | 50 | Telepathie | Tragische und zugleich packende, wenngleich deprimierende, Weiterführung (Auftakt: `Gedankenraum´) zur `Gedankenraum´-Trilogie von Jiri Ort. Abschluss: `Die Welt im Schatten´ | 4 |
Verhindern sie den ersten Weltkrieg ! | Hans-Peter von Peschke | 1984 | 51 | Zeitreise, Zeitparadox | Wissenschaftler wollen mit einer Zeitmaschine den ersten Weltkrieg, den Anfang vom Ende des Abendlandes, ungeschehen machen. Das ist schwieriger als erwartet. Fundiertes Buch, gute Sprecher, anregendes Thema. |
5 |
Das verlorene Jahrtausend | Horst Zahlten | 1970 | 46 | Zeitreise | Raumfahrer treffen nach einem missglückten Zeitsprung
in die Antike auf ihre eigenen Nachfahren. Interessante Handlung, die ungewöhnliche Fragen aufwirft. |
6 |
Das Vermächtnis der Moorvögel | Eva-Maria Mudrich | 1977 | 55 | Unsterblichkeit; ökologie | Endlich einmal ein Stück, welches nicht wie fast alle anderen, die sich mit dem Thema `Unsterblichkeit´ befassen, einreden will, diese sei ein Fluch und Sterblichkeit ein Segen ! Ansonsten: Zu viele Rückblenden vor einem gelungenen Finale. | 4 |
Das versehrte
Leben oder: Jona im Feuerofen |
Wolfgang Jeschke | 1988 | 60 | Darwinismus | Außerirdische geben bei der Fortpflanzung
ihre aggressivsten Eigenschaften an die Nachfahren weiter. Das `Alien´ unter den SF-Hörspielen.Glaubwürdig, beängstigend. |
7 |
Vitriol oder: Der Mann im Hundefleisch | Jörg Liebenfelß | 1979 | 55 | Archaeologie | In naher Zukunft (genauer im Jahr 2007, und damit eigentlich schon überholt, wie so oft bei älteren SF-Hörspielen) rätseln Forscher um eine Moorleiche. Seltsam menschelnder SF-Krimi. |
3 |
Die Vögel | Daphne du Marier | 1981 | 56 | Anthropologie | In England werden die Vögel aggressiv und greifen
Menschen an. Altmodisches Hörspiel, erfreulich harmlos im Vergleich zu neuen Produktionen. Die Handlung ist jedoch leider sehr vorhersehbar |
2 |
... von solchem Stoff, aus dem die Träume sind | Hermann Ebeling | 1970 | 53 | Drogen | Zwei noch einigermaßen freie Länder, die kurz vor der Diktatur stehen, bekämpfen sich mit Hilfe von Drogen. Dystopisch und mit Gerd Baltus. |
2 |
Vorstudien | Ilja Warschawskij | 1980 | 57 | Telepathie | Mehrere Intellektuelle sollen für einen Computer Szenarien für Groschenheftromane liefern. Eine amüsante Idee wurde sehr routiniert umgesetzt. |
3 |
Was tun wir, wenn sie wiederkommen ? | Michael Springer | 1982 | 50 | Extraterristen, Werbung | Episodenhörspiel um eine durchkommerzialisierte Zukunft. Deprimierende Aussichten. Unterhaltsam in Szene gesetzt, nicht zuletzt dank der wie immer hervorragenden Evelyn Hamann. |
4 |
Wechselbalg | Philip K. Dick | 2001 | 19 | Mimikri, Invasion | Außerirdische wollen die Erde mit Hilfe terranisch
anmutender Doppelgänger einnehmen. Was tun, wenn diese Doppelgänger
wesentlich sympathischer als ihre Originale ausfallen ? Originelle Idee, solide und im guten Sinne traditionell umgesetzt. |
4 |
Der Weg zurück | Uwe Nielsen | 1975 | 45 | Extraterristen | Ein Raumfahrer wird auf dem Mond mit einem fremden,
uralten Wesen konfrontiert, das sein Blut mit ihm tauscht. Mit psychedelischer Musik unterlegtes akzeptables Hörspiel mit einer Tendenz zum Gruseln, das jedoch mehr hätte sein können. |
5 |
Die Welt im Schatten | Jiri Ort | 1991 | 57 | Telepathie | Sehr harter Abschluss der `Gedankenraum´-Trilogie
von Jiri Ort. Start: `Gedankenraum´ |
6 |
Welt ohne Schlaf | Walter Knaus | 1972 | 46 | Spaßgesellschaft, Dekadenz | Eine Impfung gegen das Schlafbedürfnis stellt die Gesellschaft vor Konflikte. Interessante Geschichte, etwas langsam inszeniert, etwas antiquiert, nur wenig verhohlen moralisch. |
4 |
Wer anderen eine Grube gräbt | Simon Bagley, Walter Knaus | 1971 | 55 | Gehirnwäsche | Eine eigentlich interessante Geschichte um Massensuggestion, die jedoch leider in der Umsetzung recht verworren geriet. | 3 |
Wer weiß, was noch kommt | Max Kruse | 1978 | 45 | Evolution | Intelligente Ratten wollen die Menschheit vernichten. Spannend, moralisch und gruselig. |
5 |
Der Witzbold | Isaac Asimov | 1991 | 23 | Humor | Haben Außerirdische den Humor auf die Erde eingeschmuggelt,
um die Menschheit zu testen ? Originell, unspektakulär. |
3 |
Wo blieb der 631. Tag ? | Eva Maria Mudrich | 1975 | 55 | Eliten, Totalitarismus | Eva Maria Mudrich versteht es wieder einmal meisterhaft, trotz guter Grundidee für die Story und guten Sprechern bei den Hörern keinerlei Spannung aufkommen zu lassen. | 3 |
Wolfsspiel - Goldzeit | Stephan Kaske | 1989 | 57 | Endzeit | Menschen werden von den Medien manipuliert. Darwinistische Dystopy im Neon-Stil |
3 |
Die Wonnen der Physik | Eike Gallwitz | 1992 | 47 | Zeitsprung | Gerade als ein Physiker die Möglichkeit der Zeitreise
entdeckt, begegnet ihm sein eigenes Ich aus der Zukunft. Die Vertonung kommt
leider nicht ohne banale Beziehungsverwicklungen aus. Mit Gerd Baltus. |
2 |
Der Wunschtraum | Isaac Asimov | 1971 | 36 | Roboter | Der Haushaltsroboter `Tony´ hat seinen ersten
Bewährungstest zu bestehen. Ein wenig harmlos und bieder. Mit einer überzeugenden Katharina Brauren, die man sonst eher aus EUROPA-Jugendhörspielen kennt. |
4 |
Zarathustra kehrt zurück | Herbert W. Franke | 1969 | 54 | überwachungsstaat | Das klassische SF-Motiv `Gedankenkontrolle´
wird hier leicht abgewandelt in `Kommunikationskontrolle´. Und eine
kleine Liebesgeschichte darf natürlich auch nicht fehlen. Für 1969 nicht übel aber inhaltlich leider reichlich unspektakulär. Mit dem jungen Gerd Baltus. |
3 |
Zeit aus den Fugen | Philipp K. Dick (Marina Dietz) | 2001 | 52 | Parallelwelt | Ein Mann wird von einer kriegführenden Partei in einer simulierten Parallelwelt (die USA der 50er Jahre) gehalten, damit er dort ungestört seine prophetischen Fähigkeiten entfalten kann, die für den Verlauf des Krieges wichtig sein können. Ein originelles Thema, dessen Umsetzung leider ein wenig den nötigen `roten Faden´ vermissen lässt. | 4 |
Zeitler sagt ab | Werner Kließ | 1992 | 47 | Zeitreise | Technik aus der fernen Zukunft wird in die Zukunft
importiert. Erstaunlich banaler und bräsiger Zukunfts(wirtschafts)krimi. Ungewöhnlich immerhin, dass auf eine moralisierende Einfärbung verzichtet wurde. |
2 |
Zreitseln | Dieter Hasselblatt | 1990 | 58 | Zeitreise | Wenn Sozialwissenschaftler Hörspiele schreiben ... ; Schleppend, ermüdend, stellenweise immerhin (unfreiwillig?) komisch. | 4 |
Zum Wohle der Allgemeinheit | Horst Zahlten | 1972 | 51 | Telepathie, Totalitarismus |
Eine Diktatorin nutzt die Erfindung des Gedankenlesens. Vertonung, die Oberflächlichkeit meidet. Die Diktatorin ist gut besetzt. |
4 |
Die Zukunftsfalle (Ein Fall für Weltraumdetektiv Q. Kuhlmann) | Hermann Ebeling | 1986 | 52 | Zeitreise | Ein Auftrag, die Vergangenheit zu korrigieren. Doch es gibt Komplikationen Verworren und anstrengend zu hören - insbesondere der entstellende Zukunfts(neu-)sprech (damit ist nicht die Gendersprache gemeint). |
2 |
Achtung: | Alle Hörspiel-Rezensionen in dieser Tabelle beziehen sich ausschließlich auf die jeweiligen Erstausstrahlungen im öffentlichen Rundfunk und nicht auf spätere Veröffentlichungen auf Tonträgern oder Sounddateien. |